KATEGORIE
KORN
KORN
Korn - das wird doch ausschließlich auf dem Dorf getrunken, hat mindere Qualität und gibt einen Riesenkater!?
So ein Quatsch sagen wir! Heutzutage haben es sich vor allem regionale Destillerien auf die Fahne geschrieben, dem vermeintlich ausgestorbenen Brand ein neues Leben einzuhauchen. Es werden hochwertige Zutaten genutzt und ein großes Augenmerk auf die Qualität gesetzt.
Herstellung von Korn
Aber jetzt einmal Butter bei die Fische. Wie und woraus wird Korn denn nun hergestellt. Korn kann aus Roggen, Hafer, Weizen, Gerste oder Buchweizen hergestellt werden. Vor der Destillation muss das ausgewählte Getreide geschrotet und mit Wasser, Malz und Hefe angereichert werden. Aber warum wird Malz hinzugegeben? Getreide enthält keinen Zucker, der für die Produktion von Alkohol jedoch benötigt wird.
Es entsteht die sogenannte Maische. Um einen Basisalkohol, der zur Destiallation benötigt wird, zu erhalten wird der Zucker unter Zuführung von Hefe in Alkohol umgewandelt. Und wie soll das funktionieren? Ganz einfach! Die Zuckerteilchen werden von der Hefe aufgenommen und als Alkohol, Säuren oder Gase wieder ausgeschieden.
Dieser Alkohol ist die Basis für die Destillation. In einem mehrfachen Destillationsprozess, meistens eine Column Still Destillation, werden alle unerwünschten Geschmacks-und Geruchsstoffe entzogen. Es entsteht ein reiner Korn mit einer Trinkstärke von etwa 85% Alkohol Volumen. Um die gewünschte Trinkstärke zu bekommen wird dem Hochprozentigen Quellwasser hinzugegeben.
Besonderheit Korn
Was ist denn bei Korn die Trinkstärke? Ein Korn als solcher bezeichnen, wenn er mindestens 32% Vol. Alkohol hat. Da geht doch aber noch mehr!? Genau! Ab 37,5 % Alk. Volumen darf ein Korn Kornbrand oder Doppelkorn genannt werden. King Korn beispielsweise hat 40% Alkohol Volumen und ist damit das perfekte Produkt für alle Korn Liebhaber. Check it out.
Häufigste Fragen
Wie viel Volumen Prozent muss ein Korn haben?
Ab 32% Alkohol Volumen darf Korn sich Korn nennen. Kornbrand oder Doppelkorn dürfen wir Korndestilate ab 37,5% Alkohol Volumen nennen.
Wie schmeckt Korn?
Geschmacklich kann Korn in viele Richtungen gehen. Im Gegensatz zu vielen seiner tot-destillierten Schwestern, bleibt dem Korn ganz klar der Getreide-Geschmack. Auch eine sanfte Süße mit Noten von Sternanis oder Fenchel sind in einigen Korns zu schmecken. But its on you! Versuch dich am besten selber und mach dir dein eigenes Bild!
Kann ich Korn mixen?
Klar kannst du Korn mixen! Wir trinken unseren Korn am liebsten als King Mule. Einfach 4 cl King Korn, 2, cl Limetten Saft in ein Glas geben und mit Ginger Beer auffüllen. Königlich!
Welches Getreide kann für Korn genutzt werden?
Korn kann aus Roggen, Hafer, Weizen, Gerste oder Buchweizen hergestellt werden. Letzere beiden Getreidesorten werden jedoch weniger genutzt. Gängige Produkte werden aus Roggen und Weizen hergestellt.
Wie entsteht aus Getreide Alkohol?
Getreide besteht zum größten Teil aus Stärke die sich durch die Zuführung von Malz in einem Gärprozess in Zucker umwandeln lässt. Durch die Zuführung von Hefe, wird der entstandene Zucker in Alkohol umgewandelt. Siehe unten Fermentation und Destillation.
Was ist Destillation?
Die Destillation wird zum Herstellen von hochprozentigem Alkohol benötigt. Als Basis wird ein Fermentat / eine Maische mit geringfügigen Alkoholgehalt in eine Destille gegeben und erhitzt. Durch das Erhitzen des Fermentats / Maische werden unter anderem Alkohol und Wasser verdampft und voneinander getrennt. Durch Kondensation wird der schneller siedende Alkohol von den anderen Stoffen getrennt und separat aufgefangen. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden um das optimale Destillat zu erhalten.
Was ist Fermentation?
Bei der Fermentation wird Zucker durch die Zuführung von Hefen also Bakterien in Alkohol umgewandelt. Die Hefe benötigt Zucker um ihren Energiespeicher aufzuladen und scheidet Alkohol, Säuren und Gase aus. Je nach Art der Hefe und Dauer der Fermentation kann das Endprodukt einen anderen Geschmack erlangen. Das entstandene Fermentat bildet die Basis für die Destillation.
Ist Korn nicht gleich Vodka?
Korn und Vodka sind sich sehr ähnlich. Hochwertige Vodkas werden zumeist auch aus Weizen hergestellt, es gibt aber auch einzelne Marken die ihren Vodka aus Roggen oder sogar Kartoffeln herstellen. Grundsätzlich kann man sagen, Vodka kann aus allem hergestellt werden, was Stärke enthält.
Von der Destillation ähneln sich beide Produkte ebenfalls, mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass die Vielzahl der Vodkas neutral destilliert werden. Ziel ist ein geschmacksneutrales Erzeugnis. Korn hingegen soll den Getreidegeschmack im Vordergrund haben. Daher werden für die Kornherstellung weniger Destillationsvorgänge benötigt wodurch wir einen wesentlich kräftigeren Geschmack als Ergebnis erhalten.