Erst als über die Kolonialisierung die Ursprünge von Cocktails wie dem Gimlet entstanden sind, waren Zitrusfrüchte in Cocktails nicht mehr wegzudenken. Die Seefahrer bekämpften somit den Skorbut und machten die sauren Früchte mit ihren mitgebrachten Spirituosen genießbar. Und wieder einmal ist Jerry Thomas die älteste bekannte Quelle für eine namentliche Erwähnung des Gin Fizz und passte damals schon den Geschmack mit der Zugabe von Zucker an. Der Gin Sour ist wohl noch länger bekannt.
Erst durch die Entdeckung der künstlichen Karbonisierung durch Menschen wie dem Apotheker Thomas Henry oder Jacob Schweppe war man in der Lage, Cocktails “aufzuspritzen“. Der Drink muss in einem Longdrinkglas serviert werden. Schließlich brauch man genug Platz, um einen Gin Sour zu einem Gin Fizz aufzuspritzen. Das Wort Fizz steht übrigens für das zischende Geräusch von Soda Siphons bzw. geöffneten Flaschen mit Kohlensäure.